Bad Hindelang - zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis
Bad Hindelang
zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis

Mit der Hornbahn Richtung Imberger Horn

Der Gipfel des Imberger Horn

Das Imberger Horn ist ein beliebter Aussichtsberg mit herrlichem Blick auf Bad Hindelang und das Oberallgäu.

Dieser Wandertipp auf das Imberger Horn erfordert Trittsicherheit und gutes Schuhwerk. Wer diese Voraussetzungen mitbringt, hat vom Gipfel des Imberger Horn einen beeindruckenden Blick über das Ostrachtal auf Bad Hindelang und über die Oberallgäuer Kreisstadt Sonthofen in Richtung "Unterland".

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Talstation der Hornbahn bei Bad Hindelang. Diese erreichen Sie bequem zu Fuß in gut 20 Minuten am dem Ferienhaus Wechs.

Mit der Umlaufkabinenbahn geht es zunächst auf gut 1300 Metern Seehöhe. Von hier aus folgen Sie rechter Hand dem zunächst breiten Schotterweg bis zu einem Aussichtspunkt. Nun geht es, gut ausgeschildert, auf einem schmalen Pfad am teils steil abfallenden Berghang nach oben.

Nach gut 300 Höhenmetern ab der Bergstation ist der Bergrücken des Imberger Horn erreicht. Es geht ein kurzes Stück ebenerdig durch den Wald, bevor der felsige Gipfelaufbau in Sicht kommt. Es folgt ein kurzer, steiler Aufstieg zum Gipfelkreuz, wo sich ein wunderbares Panorama über Sonthofen bis nach Oberjoch baut sich auf. In südlicher Richtung reicht der Blick vom Breitenberg über die Rotspitz und das Retterschwanger Tal zum Entschenkopf. Davor die Sonnenköpfe. Nun geht es entweder auf demselben Weg wieder zurück zur Bergstation der Hornbahn, oder weiter in Richtung Strausberg, einem etwas niedrigeren Gipfel in der südlichen Verlängerung des Imberger Horn.

Der Übergang zum Strausberg erfordert ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit. Exponierte Stellen sind auch mit Drahtseilen gesichert. Im Anschluss an dieses zweiten Gipfel geht es hinunter zum Strausbergsattel und in einem großen Bogen auf einen wieder breiten Schotterweg. Der führt oberhalb der bewirtschafteten Strausberg Alpe zurück zu bereits erwähntem Aussichtspunkt. Ein Abstecher zur Strausberg Alpe lohnt sich aber unbedingt!

Schließlich geht es vom Aussichtspunkt wieder zurück zur Bergstation und mit der Kabinenbahn hinunter ins Tal. Für die Gipfeltour sollten sie 5 Stunden einplanen und die Betriebszeiten der Bergbahn im Auge behalten.

Tipp1: Sie können auch ohne die beiden Gipfel direkt zur Strausberg Alpe wandern und dort den Ausblick auf das wunderschöne Strausbergmoss genießen.

Tipp 2: Eine Alternative zur Bergbahn ist der Aufstieg zu Fuß, oder auch über die Sonthofer Gemeinde Imberg mit dem Fahrrad. Diese Tourenbeschreibung finden Sie bei unserem Partner Bergparadiese.de

Wanderung zu den Zipfelsfällen

Der-Zipfelsfall-bei-Hinterstein

Diese Wanderung beginnt am Parkplatz zwischen Bruck und Hinterstein und führt zu den vielleicht schönsten Wasserfällen im Allgäu: den Zipfelsfällen.

Am gebührenpflichtigen Wanderparkplatz befindet sich auch eine Bushaltestelle, so dass Sie diese Tour ohne Auto planen und durchführen können.

Ab dem Parkplatz geht es zunächst auf einem Fahrweg nach oben. Immer den Wegweisern "Hinterstein über Bärenweg" folgend.

Schon im Beginn des Aufstiegs öffnet sich ein wunderschöner Blick über Hinterstein und das gleichnamige Tal. Die Abzweigung in Richtung Bad Oberdorf bleibt linker Hand liegen und Sie wandern weiter auf dem Bärenweg in Richtung Hinterstein.

In leichtem Auf und Ab geht es auf dem nun schmäleren Weg durch den steil abfallenden Bergwald. Schon weit vor den Wasserfällen wird das Rauschen des Zipfelsbach hörbar, bevor Sie direkt vor dem Wasserfall stehen.

Wer nach dieser kurzen Tour absteigen möchte, findet in Hinterstein die passende Einkehrmöglichkeit und kann von dort mit dem Bus zurück in Richtung Bad Hindelang fahren. Alternativ bietet sich auch der Rückweg über das Kutschenmuseum zum eingangs erwähnten Parkplatz an.

Am Zipfelsfall muss aber noch nicht Schluss sein. Wer möchte, steigt vom Wasserfall steil zur Zipfelsalpe auf. Für den Weg, der sich in vielen kurzen Ihren im Wald nach oben zieht, sollten Sie festes Schuhwerk mitnehmen. Auf 1526 Metern Höhe wartet dann die Zipfelsalpe mit einer leckeren Brotzeit und einen kühlen Getränk, bevor es auf dem identischen Weg zurück zum Wasserfall und weiter nach Hinterstein geht.

Ab dem Parkplatz bis zur Zipfelsalpe benötigen Sie etwa zweieinhalb Stunden. Für den Rückweg über das Kutschenmuseum sollten Sie weitere zweieinhalb bis drei Stunden einplanen.

Unter dem beigefügten Link finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Wanderung über die Zipfelsfälle zur Zipfelsalpe, inklusive Karte.

Mehr erfahren

Im Winter zur Buchelalpe

Die Buchelalpe im Winter

Die Buchelalpe liegt bei Unterjoch, unterhalb des Wertacher Hörnle. Von Obergschwend, kurz vor Unterjoch, geht es über den sogenannten Edelsberg nach oben.

Der Fahrweg zur Buchelalpe dient als einfacher Aufstiegsweg. Er ist im Winter auch eine beliebte Rodelstrecke, weshalb Skitourengeher auch die freien Alpflächen für den Aufstieg und die spätere Abfahrt benutzt werden.

Bis zur Buchelalpe, die etwa auf halber Strecke zum Wertacher Hörnle liegt, ist das Gelände offen. Die Alpe hat in der Regel im Winter von Freitag bis Montag geöffnet.

Wer noch weiter aufsteigen will, kann mit Schneeschuhen oder auch mit den Tourenskiern bis zum Wertacher Hörnle gehen. Die Skitour ist relativ einfach und daher beliebt.

Nach der Alpe geht es parallel zum Fahrweg bis zum Rand der freien Weideflächen, dann führt ein beschilderter, schmaler Hohlweg durch den Wald. Nach ein paar hundert Metern mündet der schmale Pfad in einen Wirtschaftsweg. Dort angekommen geht es zunächst flach linker Hand weiter, bevor in einer Waldschneise Schilder rechts auf den Aufstieg zum Hörnlesee hinweisen.

Auf der wieder freien Alpwiese ist der Vorgipfel bereits zu erkennen und es sind nur nicht wenige Gehminuten nach oben, wo ein herrliches Panorama über Unterjoch und hinein ins Tannheimer Tal warten.

Tipp: Mit der Gästekarte fahren Sie kostenfrei mit dem Bus von Bad Hindelang nach Oberjoch und dann weiter nach Unterjoch. So können Sie den Tag entspannt und ohne Auto genießen.

Mehr erfahren

Mit dem Fahrrad ins Retterschwanger Tal

Radtour ins Retterschwanger Tal

Diese einfache Radtour führt von Bad Hindelang in das meist einsame Retterschwanger Tal und zu den beeindruckenden Wänden unterhalb des Nebelhorn-Gipfels.

Direkt vor der Haustüre fahren wir zunächst nordwärts und dann in einer Schleife unter der östlichen Alpenstrasse hindurch in Richtung Bad Oberdorf.

Durch Bad Oberdorf hindurch queren wir am Ortende die Verbindungsstrasse in Richtung Hinterstein und radeln über die Ostrach.

Ein paar hundert Meter später beginnt die Auffahrt ins Retterschwanger Tal. Auf einer durchweg ausgebauten, für den öffentlichen Verkehr gesperrten Strasse geht es nun einige Kehren und Höhenmeter nach oben.

Schließlich fällt der Fahrweg leicht bergab und führt schließlich ebenerdig zur bewirtschafteten Alpe Mitterhaus, von eine gemütliche Einkehr vor herrlicher Bergkulisse wartet.

Wem es bis hierher noch nicht reicht, fährt weiter ins taleinärts. Vorbei an der unbewirtschafteten Hinteren Hasenalpe geht es abermals bergauf. Ein paar weitere Kehren warten, während die Berge links und rechts des Weges immer näher. Gegen Ende der Tour wechselt der Fahrbahnbelag auf Schotter. Der Weg ist aber immer noch breit und gut zu meistern.

Schließlich ist am Talende das sogenannte Wank direkt unter den Wänden des Nebelhorn und des Hindelanger Klettersteig erreicht.

Unterhalb des Nebelhorn-Wände gibt es zwar keine Einkehrmöglichkeit, das Panorama und die Einsamkeit entschädigen aber für die schweißtreibende Auffahrt.

Die Rückfahrt nach Bad Hindelang erfolgt auf dem identischen Weg.

Unser Tipp: Auf dem Rückweg lohnt ein Zwischenstopp in Bad Oberdorf und ein Einkauf in der "ausgezeichneten" Metzgerei Endrass und im kleinen, feinen Käse-Laden.

Funkenfeuer

Funkenfeuer im Allgäu

Nach einem alten Brauch werden im Allgäu am ersten Sonntag nach Fasching die Funkenfeuer angezündet..

Der Brauch geht wohl auf die Alemannen zurück, die mit dem Entzünden der Funken den Winter und die bösen Geister vertrieben haben.

Im gesamten Allgäu und auch im Gemeindegebiet von Bad Hindelang wird dieser Brauch weiter gelebt. An verschiedenen Orten werden hohe Holztürme errichtet und gegen 19 Uhr entzündet. Oft begleitet von zahlreichen Schaulustigen, die es sich bei Glühwein und Funkenküchle gut gehen lassen.

Hier sind die Orte für die Funkenfeuer in und um Bad Hindelang.

  • Bad Hindelang: "Auf der Immne"
  • Bad Hindelang: "auf der Nusche"
  • Vorderhindelang: "Funkenbichl"
  • Bad Oberdorf: "Lindenbichl"
  • Hinterstein: "Vorderer Bichl"
  • Hinterstein: "Auf der Höh"
  • Oberjoch: "An der Kanzel"
  • Unterjoch: Oberhalb der Bundesstraße, beim Vereinestadel
  • Reckenberg: "Bürgle"

Vor der Veranstaltung empfehlen wir Ihnen auf der Webseite von Bad Hindelang vorbei zu schauen. Dort, und auch in der Tourist-Info, erfahren Sie alles rund um die Veranstaltungen, Orte und ob es eventuell auch Ausschank gibt.

Mehr erfahren

Viehscheid 2023 im Allgäu

Kühe im Morgenlicht

Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen. Der Herbst hält Einzug und mit ihm färben sich die Wälder und Alpweiden in rot und gelb. Und auch die Ferienwohnungen in Bad Hindelang erfreuen sich in dieser Zeit großer Beliebtheit.

Rechtzeitig planen und reservieren lohnt sich also!

Das ist der Viehscheid im Allgäu. Das Vieh und die Hirten ziehen nach einem langen, arbeitsreichen Bergsommer ins Tal. Auf den Scheidplätzen der Gemeinden werden die Tiere an ihre Besitzer übergeben und verbringen den anschließenden Winter in den Ställen der Bauernhöfe, bevor es im nächsten Frühsommer wieder hinauf auf die Alpen geht.

Der Viehscheid in Bad Hindelang ist das größte Fest des Tals und findet immer am 11. September statt. Der 11. September gilt in Bad Hindelang als Feiertag. Auch die Schulen geben frei, wenn nicht ohnehin noch Sommerferien sind. Nur wenn der 11. September auf einen Sonntag fällt, wird der Viehscheid-Termin auf den 10. September verschoben.

Das sind die Viehscheid-Termine 2023 im Allgäu

OrtDatum
Bad Hindelang11. September 2023
Oberstdorf13. September 2023
Oberstaufen15. September 2023
Balderschwang16. September 2023
Gunzesried16. September 2023 
Wertach18. September 2023
Bolsterlang19. September 2023 
Kleinwalsertal/Riezlern20. September 2023 
Thalkirchdorf22. September 2023
Obermaiselstein23. September 2023 
Pfrontenwird noch bekannt gegeben
Schöllangwird noch bekannt gegeben
Nesselwangwird noch bekannt gegeben
Wengenwird noch bekannt gegeben
Haldenwangwird noch bekannt gegeben
Haslach / Oy-Mittelbergwird noch bekannt gegeben

>> Jetzt den Urlaub planen <<

Alle Angaben ohne Gewähr; Irrtum und Änderungen vorbehalten

Skitour auf den Kleinen Seekopf

Gipfelpanorama-mit-Hochvogel

Der Kleine Seekopf ist ein Skitourenziel im Obertal, das sich an das Hintersteiner Tal anschließt.

Im Frühjahr kann man oft schon mit dem Fahrrad bis zum Giebelhaus fahren und von dort die Skitour beginnen. In den Wintermonaten bietet sich der Giebelhausbus an, der bei entsprechender Witterung ebenfalls bis zum Giebelhaus fährt.

Von dort beginnt der Zustieg zunächst in Richtung Engeratsgundalpe und weiter ins Obertal.

Auf Höhe der Alpe Plättele geht es vom tief verschneiten Wirtschaftsweg ins Gelände. Weite und meist sanfte Hänge warten und versprechen für die bevorstehende Abfahrt reinsten Tiefschnee-Spaß.

Erst kurz unterhalb des Gipfels des kleinen Seekopf wird es für ein kurzes Stück steiler. In diesem Bereich muss man auf die Schneewächten am Grat achten, die sich bei schlechteren Bedingungen und bei Windverfrachtung von Süden her auftürmen.

Auf dem Kleinen Seekopf angekommen bietet sich ein einmalig schönes Panorama nach Süden auf den Hauptalpenkamm oder auch ostwärts zum weithin bekannten Hochvogel.

Die Abfahrt zum Giebelhaus erfolgt identisch zum Aufstiegsweg.

Die detaillierte Tourenbeschreibung und eine Karte zur Tour gibt es hier.

Kostenloser Skipass 2022/23

BH PLUS Skipass FB

Wer in den Ferienwohnungen Wechs in Bad Hindelang Winterurlaub macht, kann kostenfrei Skifahren.

Mit der Bad Hindelang PLUS-Karte, die jeder unserer Gäste bekommt, heißt es "kostenfrei Skifahren", und zwar im Skigebiet Oberjoch, an den Spieserliften und dem Sonnenhanglift in Unterjoch.

Das garantiert Ihnen planbare Kosten und erschwingliche Ski-, Snowboard- und Rodel-Ferien in einem der attraktivsten deutschen Skigebiete. Denn Sie zahlen bei uns nur die Übernachtung und die Kurtaxe.

Am Oberjoch stehen vier hochmoderne Sesselbahnen mit Abdeckhauben und Kindersicherung parat. Das Skigebiet wurde vom Deutschen Skiverband (DSV) zum „Besten Familien-Skigebiet im Alpenraum“ gekürt. Die Iseler-, Wiedhag- und Grenzwiesbahn bieten sechs, die Schwandenbahn acht Sitzplätze. Dazu gibt es am Idealhang einen Schlepplift.

Die Pisten an den beliebten Spieserlifte in Unterjoch bieten ideale Bedingungen für Anfänger und Wiedereinsteiger. Zwei Schlepplifte, ein Kinderseillift und ein Fun-Park für die Kleinsten warten. Ein kleines aber feines Skigebiet, wie ein Sehnsuchtsort vergangener Kindheitsträume. Familien kommen ebenso gerne nach Unterjoch wie Stars aus dem Weltcup-Zirkus, die vor Ort trainieren.

Insgesamt stehen 38 Pistenkilometer zur Wahl. Und mit den kostenlosen Skibussen und dem neuen EMMI-MOBIL geht es bequem und ohne Auto auf die Piste.

Der Saisonstart 2022 ist übrigens für den 16./17. Dezember geplant.

Auch die Fahrt mit der Hornbahn ist in der PLUS-Karte inkludiert. Die drei Naturrodelbahnen, je 3,5 Kilometer lang, zählen zu den besten und sichersten Rodelstrecken Deutschlands. Der ADAC vergab das Siegel „sehr gut“. An der Bergstation laden eine Panoramaterrasse und Liegestühle zu einer Auszeit ein. Zwei Winterwanderwege garantieren Naturerlebnisse sowie eine großartige Fernsicht.

Mit der PLUS-Karte gehört das Anstehen an der Kasse oder am Lift der Vergangenheit an, denn die scheckkarten-große Gästekarte lässt Sie direkt durch die Drehkreuze.

Die PLUS-Karte beinhaltet außerdem den Eintritt in zwei Freizeitbäder der Region und auch den Zutritt zum Erlebnis-Weihnachtsmarkt (25.11. - 4.12.2022). Ein Skitourenkurs, eine Schneeschuhwanderung für Einsteiger oder einen Schnuppertag auf der Biathlon-Schießanlage ist ebenso inbegriffen.

Insgesamt stehen 40 Gratis-Leistungen und Erlebnisse (Winter und Sommer) zur Verfügung.

Winterwandern und Rodeln an der Hornbahn

An der Bergstation der Hornbahn in Bad Hindelang

Die Hornbahn am Imberger Horn ist (fast) das gesamte Jahr in Betrieb. Im Winter gibt es hier die Möglichkeit zum Winterwandern auf 1320 Metern Höhe. Zudem führen drei verschiedene Rodelbahnen ins Tal.

Von Ihrer Ferienwohnung können Sie die Hornbahn fußläufig in etwa 20 Gehminuten erreichen. Vom Gästehaus Wechs gehen Sie zunächst in Richtung Kurhaus und queren dort die östliche Alpenstrasse.

Auf der gegenüberliegenden Seite folgen Sie dem Unteren Buigenweg und biegen nach ein paar hundert Metern rechts ab in Richtung der Talstation der Hornbahn. Mit der 8er-Gondelbahn geht es anschließend bis unter den Gipfel des Imberger Horn.

Hier warten drei Naturrodelbahnen auf eine rasante oder entspannte Abfahrt ins Tal. Gegen eine Gebühr kann man sich an der Talstation einen Rodel leihen.

Für Winterwanderer bietet sich ab der Bergstation der Hornbahn der beliebte Panorama-Winterwanderweg an. Der verspricht einen großartigen Blick in die Hintersteiner Berge und über Bad Hindelang. In etwa 2,5 Stunden kann man anschließend durch den herrlichen Winterwald talwärts wandern.

Zur Einkehr empfehlen wir die Gaststätte „Zum Oberen Horn“, direkt an der Bergstation. An der Talstation gibt es noch das "Café NordSüd" und natürlich auch weitere Einkehrmöglichkeiten in Bad Hindelang.

Bad Hindelang Plus: Als unsere Hausgäste ist die Nutzung der Bergbahn übrigens inklusive. Zeigen Sie an der Kasse hierfür Ihre Gästekarte vor. Die Betriebszeiten und Öffnungszeiten der Gaststätten finden Sie über auf der Webseite der Hornbahn.

Rodelausflug ins Hintersteiner Tal

Winterlandschaft im Hintersteiner Tal

Ab Hinterstein fährt mehrmals am Tag ein Talbus bis in Richtung Giebelhaus. Dort beginnt der Aufstieg zur idyllisch gelegenen Alpenvereinshütte, die auch im Winter bewirtschaftet ist.

Die Strecke führt vom Giebelhaus durchweg auf einem breiten
in Richtung Schwarzenberghütte.

Der präparierte Weg steigt zunächst nur mäßig steil an. Nach einem knappen Kilometer ist die beschilderte Abzweigung zur Schwarzenberghütte erreicht.

Von nun an geht es deutlich steiler nach oben. Zunächst durch den Wald, dann freie Alpwiese unterhalb der Hütte.

Nach einer guten Stunde ab dem Giebelhaus ist die Schwarzenberghütte erreicht. Mit dem Rodel geht es nun wieder zurück zum Giebelhaus und von dort entweder zu Fuß oder mit dem Giebelhausbus zurück nach Hinterstein und Bad Hindelang.

Das Gebiet um den Giebel ist bekannt für seine Adler. Im Sommer können Interessierte an geführten Exkursionen zu geeigneten Beobachtungsposten teilnehmen.

Tipp: Rodel können gegen Gebühr an der Schwarzenberghütte ausgeliehen und am Giebelhaus wieder abgegeben werden. Eine Einkehrmöglichkeit besteht sowohl im Giebelhaus, wie auch auf der Schwarzenberghütte.

Mehr erfahren

Ausflug ins Kutschenmuseum

Das Kutschenmuseum

Das Kutschenmuseum bei Hinterstein ist Sommer wie Winter ein Ort zum Staunen, Innehalten und Träumen.

Von Hinterstein aus ist das Kutschenmuseum, direkt an der Ostrach gelegen, in wenigen Gehminuten erreichbar.

Von den Ferienwohnungen Wechs nehmen Sie am besten den Wanderbus in Richtung Hinterstein. Dieser ist in Verbindung mit Ihrer Gästekarte kostenfrei.

Am Wanderparkplatz am E-Werk von Hinterstein beginnt diese leichte Wanderung entlang der Ostrach. Auf fast immer durchgehend breiten Wegen geht es dem Bachlauf aufwärts folgend zu dem Mueseumsgebäuden unterhalb des Breitenberg. Alternativ können Sie von Hinterstein auch über die Felder zur Ostrach und von dort, immer gut ausgeschildert, bis zum Kutschenmuseum wandern.

Falls Sie komplett auf Auto und Bus verzichten möchten, können Sie auch direkt von Ihrer Ferienwohnung in Bad Hindelang auf Entdeckungstour gehen. Hierzu nehmen Sie am besten das Fahrrad oder Sie wandern nach Bad Oberdorf. Am Ortsende queren Sie die Ostrach und halten sich weiter in Richtung Bruck. Dort treffen sie bald auf die Wanderwege, die vom oben beschriebenen Parkplatz aus zum Kutschenmuseum führen.

Das kleine Museum ist übrigens täglich von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Unter dem beigefügten Link gelangen Sie zu einer detaillierten Beschreibung der Wanderung, inklusive Karte.

Mehr erfahren

Winterwanderung durch den Alpsteigtobel

Unterwegs im Alpsteigtobel

Der Alpsteigtobel liegt im Grenzgebiet zwischen dem Allgäu und dem Tannheimer Tal.

Ausgangspunkt ist der große Parkplatz P1 in Oberjoch. Mit Ihrer Gästekarte fahren Sie allerdings kostenfrei mit dem Bus von Bad Hindelang nach Oberjoch und beginnen so ganz entspannt diese herrliche Winterwanderung.

Zunächst geht es ein Stück auf dem Fußweg, der parallel zur Bundesstrasse nach Unterjoch führt. Bald schon weisen Schilder rechts ab in Richtung Alpe Untere Schwande.

Im Winter ist der Wanderweg, der kurz nach der Alpe die Loipe kreuzt, mit Stangen und eigenen Schildern markiert. In leichtem Auf und Ab geht es über durch die verschneite Winterlandschaft zum Weiler Krummenbach.

Hier steigt hinter der Kapelle rechts in den Alpsteigtobel ein, der hinauf zum ehemaligen Zollamt führt. Dort queren Sie die Strasse und wandern weiterhin bergauf bis zum höchsten Punkt der Tour. Insgesamt sind es etwa 130 Höhenmeter bergauf, bis der nun wieder breiter werdende Fußweg zum Grenzwieslift führt.

Von dort geht es parallel zu Verbindungsstrasse zwischen Oberjoch und Schattwald zurück zum Ausgangspunkt.

Auf dem Rückweg bieten sich einige Einkegrmöglichkeiten an den Talstationen der Bergbahnen an. Alternativ begrüßt gegenüber des Grenzwieslift die Moorhütte ihre Gäste.

Mehr Informationen zu dieser Tour finden Sie auch unter dem beigefügten Link.

Mehr erfahren

Wanderung auf den Hirschberg

Das Gipfelkreuz am Hirschberg

Der Hirschberg Gipfel thront direkt über Bad Hindelang, mit einem wunderschönen Ausblick auf das Ostrachtal.

Die nach Süden ausgerichteten Hänge eignen sich nicht nur für Wanderungen im Sommer. Bis in den späten Herbst hinein ist der Hirschberg ein beliebtes Ziel. Und auch für die ersten Frühjahrstouren eignet sich dieser wunderschöne Gipfel.

Direkt von unseren Ferienwohnungen geht es los. Am besten wandern Sie von der Engelgasse bergwärts über die Rosengasse in Richtung Polite.
Das Ausflugscafé bleibt allerdings rechter Hand liegen und es geht am Hang entlang weiter in Richtung Steinköpfle.

Der schmale Pfad führt nun teils steil durch den Wald nach oben. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk ist in jedem Fall Pflicht!

Nach zahlreichen Kehren und gut 2 Stunden Gehzeit ist der 1500 Meter hoch gelegene Aussichtsbalkon über Bad Hindelang erreicht.

Für den Abstieg bieten sich zwei Varianten an. Vom Gipfel rechts haltend über die Krähenwand, den Hirschbachtobel und das Café Polite wieder nach Bad Hindelang . Hier sollten Sie bei Nässe Vorsicht walten lassen. Im Winter ist der Hirschbachtobel zudem gesperrt und die Brücken teils abgebaut.

Die zweite Variante führt ab dem Gipfelkreuz linker Hand noch einige Meter aufwärts, bevor der Weg zur Alpe Klank abfällt. Die Alpe ist in den Sommermonaten bewirtschaftet. Anschließend wandern Sie auf breiten Forstwegen über den Aussichtspunkt "Imne" wieder zurück nach Bad Hindelang.

Wettericon: Regen
Heute
27.03.2023
0 °C
Leichter Regen möglich
Wettericon: Regen
Morgen
28.03.2023
-2 / 6 °C
Nebel am Vormittag.
Wettericon: Regen
Übermorgen
29.03.2023
1 / 8 °C
Leichter Regen möglich bis abends.
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Gästehaus Wechs auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Google AdWords
Verwendungszweck:

Remarketing und Conversion Tracking-Service von Google.
Wird verwendet um den Erfolg von Werbemaßnemen messen zu können.
Verwendete Technologien: Pixel-Tags, Webbeacons, Cookies
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Verwendete Technologien: Cookies
Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy